Die Stadt-Umland-Kooperation
Das Mittelzentrum Elmshorn bildet gemeinsam mit dem ländlichen Zentralort Horst sowie den Gemeinden Altenmoor, Kiebitzreihe, Klein Nordende, Klein Offenseth-Sparrieshoop, Kölln-Reisiek, Raa-Besenbek, Seester, Seestermühe und Seeth-Ekholt einen gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraum. Da die zukünftige Entwicklung dieses Raumes im erheblichen Maße von einer guten Zusammenarbeit der Verantwortlichen in den beteiligten Kommunen abhängt, wurde im September 2009 die Kooperationsvereinbarung des Stadt-Umland-Konzeptes (SUK) für die „Stadtregion Elmshorn“ unterzeichnet. .
Die Kooperationsvereinbarung bildet die Grundlage für eine nachhaltige Zusammenarbeit der Gemeinden in der Region, um insbesondere die Siedlungsentwicklung und die Inanspruchnahme von Flächen miteinander abzustimmen. Einen wesentlichen Bestandteil der Stadt-Umland-Kooperation in der Zusammenarbeit der Kommunen stellt zudem der im Bundesforschungsvorhaben REFINA erarbeitete Entwicklungsplan für Wohn- und Mischbauflächen sowie der Gewerbeflächen dar..
Die Kooperationsvereinbarung bildet die Grundlage für eine nachhaltige Zusammenarbeit der Gemeinden in der Region, um insbesondere die Siedlungsentwicklung und die Inanspruchnahme von Flächen miteinander abzustimmen. Einen wesentlichen Bestandteil der Stadt-Umland-Kooperation in der Zusammenarbeit der Kommunen stellt zudem der im Bundesforschungsvorhaben REFINA erarbeitete Entwicklungsplan für Wohn- und Mischbauflächen sowie der Gewerbeflächen dar..
Beteiligte Gemeinden der Stadt-Umland-Kooperation
An der Entwicklung der Stadtregion Elmshorn sind folgende Kommunen beteiligt:
Altenmoor
Partner der Stadt-Umland-Kooperation
Um die beteiligten Kommunen im Abstimmungsprozess zu beraten werden folgende Partner einbezogen:
- Kreis Pinneberg
- Kreis Steinburg
- Landesplanung des Landes Schleswig-Holstein